Donnerstag, 17. August 2006

Ein Bund für's Leben

Ein Freund erzählte mir vor Kurzem über die bevorstehende Hochzeit seines Bruders mit dessen Verlobten. Besagter Bruder sei schwer verliebt und meine es sehr Ernst, wolle wirklich mit seiner Angebeteten den Bund für's Leben eingehen und mit ihr durch gute wie durch schlechte Zeiten gehen, bis dass der Tod sie scheidet.
Wie jeder normale und gesunde Träger eines y-Chromosoms wirft auch dieser Bruder beim Fortgehen das eine oder andere Auge auf den einen oder anderen kurzen Rock, den die eine oder andere gutaussehende Frau herumträgt. Nun, dieser Bruder tätigte unlängst folgende Aussage: "Boah, schau dir diese seile Gau an. Eigentlich sollt ich mir die nehmen. Die schaut besser aus als meine Alte - und die kann auch keinen größeren Poscher haben."


So leicht verlieben sich aber nicht alle Männer, die ich kenne.

Die einen schaffen es gar nicht mehr, sich zu verlieben - sei es aus Prinzip, als Resultat einer gescheiterten Beziehung, einer unerwiderten Liebe oder rein aufgrund der Lust, sich auszuleben.

Am Wochenende lernte ich auch einen Mann kennen, der trotz seiner 25 Jahre Lebenserfahrung immer noch das praktiziert, was ich "Hauptschul-Beziehungen" nenne: sich gegenseitig ablösende 3-Wochen-Beziehungen mit nahtlosem Übergang.

Eine andere Spezies verliebt sich ein Mal intesiv und unzerstörbar, geht mit der Partnerin durch dick und dünn und hält auch in den schwersten Zeiten zusammen, ohne bei den ersten Unstimmigkeiten - und das müssen noch nicht mal ernsthafte Probleme oder Streits sein - Schluss zu machen und sich eine Neue zu suchen.


Nun kann jeder für sich selbst die ideale Lebensform wählen, die am besten zu einem und der jeweiligen Lebenssituation passt. Möge man denken.
Fakt ist allerdings, dass in der Gesellschaft immer noch das Sink-or-Swim-Prinzip herrscht. Sofern man nicht rechtzeitig den Partner für's Leben findet, der merkwürdigerweise (durch einen genetischen Defekt oder die falsche Erziehung) doch kein kompletter Beziehungskrüppel und emotionaler Blindgänger ist, muss man sich der Gesellschaft anpassen, und diese ist am besten vergleichbar mit einem Single-Shop.


Der Single-Shop

Die ganze Gesellschaft ist ein riesiges Geschäft. Man kann entweder selbst losziehen und einen Schaufensterbummel machen um zu sehen, was es neues am Markt gibt, oder gleich versuchen, etwas Passendes zu finden; oder zumindest etwas, das nicht komplett zu groß oder zu klein ist.
Wenn man dann etwas gefunden hat, tritt die erste Freude und Befriedigung nach dem "Kauf" ein. Man probiert das, was man sich neu angeschafft hat, gleich aus und nimmt es überallhin mit.


Solbald dann allerdings die ersten Probleme auftreten und das Produkt nicht mehr wie gewünscht funktioniert, bleiben die verschiedensten Möglichkeiten.

Man kann selbst versuchen, den Schaden zu beheben. Dies erfordert natürlich einigen Aufwand an Zeit und Mühen und von einigen einfach zu viel Anstrengung. Da ist es schon um einiges einfacher, die andere Möglichkeit zu wählen:

Zurück in den Shop, und sich beschweren. Man bekommt dann oft ein Leihgerät, während das kaputte eingeschickt wird, oder kann es gegen ein anderes Produkt eintauschen. Oftmals bekommt man aber auch nur das Geld zurück und steht wieder alleine da.

Einige legen sich auch gleich ein zweites, meist baugleiches Produkt mit geringfügigen Abweichungen und anderen Features zu, um immer ein funktionierendes parat zu haben.


In dieser Fast-Fun-Gesellschaft sind Fast-Food-Beziehungen und Do-it-Yourself-Selbstbauregal-Liebschaften mittlerweile gang und gäbe. Eine Freundin war sehr schockiert als sie bemerkte, dass sie mit ihrem Leben als verliebte und treue Hälfte einer Langzeitbeziehung eigentlich heutzutage völlig abnormal ist. So können sich die Zeiten ändern, und was unsere Eltern vielleicht noch and Beziehungsspielchen praktizierten, ist nun, 30 Jahre später, bereits völlig unmodern.


Sofern man also nicht zufällig mit einem gezielten Glücksgriff ein Spitzenprodukt mit lebenslanger Garantie und eigener mitgelieferter Reparatur-Anleitung erwischt, muss man eben weitersuchen. Es ist wie bei Mobiltelefonen - die Lebensdauer wird schon von Haus aus auf 8 Monate festgelegt.

development